Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Wiener Gesundheitspreis

Der Wiener Gesundheitspreis der Stadt Wien wird jährlich in drei Kategorien vergeben. Darüber hinaus gibt es drei Auszeichnungen für herausragende journalistische Arbeiten zum jeweiligen Jahresschwerpunkt. Die Verleihung des Wiener Gesundheitspreises findet jeweils im Rahmen der Wiener Gesundheitsförderungskonferenz im Wiener Rathaus statt.

Wiener Gesundheitspreis 2025: Jetzt mitmachen und einreichen!

Sie leisten mit Ihren Aktivitäten und Initiativen einen Beitrag zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden? Dann machen Sie jetzt mit! Wir freuen uns auf Ihre Einreichung zu Ihren Projekten und zum Jahresschwerpunkt „Gesundes Altern“.

Alle Informationen finden Sie im Ausschreibungsfolder Wiener Gesundheitspreis 2025.

So geht’s:
Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte und (digital) unterschriebene Einreichformular inklusive Projektbeschreibung (Umfang: maximal drei A4-Seiten) bzw. ein PDF des publizierten Beitrags (Print-/Online-Medien) bis spätestens 31.03.2025 per E-Mail an wienergesundheitspreissymbolwig.orpunktat.

Die Wiener Gesundheitspreis-Einreichformulare zum Download:

Über den Wiener Gesundheitspreis

In jeder der folgenden Kategorien werden drei Projekte bzw. journalistische Arbeiten ausgezeichnet:

  • Gesund in Grätzel und Bezirk: Projekte und Initiativen, die im unmittelbaren Wohnumfeld aller in Wien lebenden Menschen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden wirken.
  • Gesund in Einrichtungen/Organisationen: Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit bzw. zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beispielsweise in Kindergärten, Schulen, Jugendzentren, Krankenhäusern, Ambulanzen, Geriatrieeinrichtungen oder Pensionist*innen-Wohnhäusern.
  • Thematisch wechselnder Jahresschwerpunkt: Projekte und Maßnahmen, die sich dem Jahresschwerpunkt widmen – unabhängig davon, in welcher Lebenswelt sie umgesetzt werden.
  • Medienpreis zum thematisch wechselnden Jahresschwerpunkt: Beiträge, die in österreichischen Print- oder Online-Medien bzw. Verlagen publiziert wurden und sich dem Jahresschwerpunkt widmen.

Die Sieger*innen jeder Kategorie erhalten 2.000 Euro, die Zweitplatzierten 1.500 Euro und die Drittplatzierten 1.000 Euro. Mit jeweils 500 Euro sind die drei Medienpreise dotiert.

Die Verleihung des Wiener Gesundheitspreises 2025 findet am Dienstag, 16. September 2025, im Anschluss an die Wiener Gesundheitsförderungskonferenz 2025 im Wiener Rathaus statt.

Rückblick: Das war der Wiener Gesundheitspreis 2024

Welche Aktivitäten und Initiativen in Wien einen Beitrag zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden beigetragen haben, zeigen jene Projekte und journalistischen Beiträge, die am 18. Dezember 2024 im Rahmen der Wiener Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Wiener Gesundheitspreis 2024 ausgezeichnet wurden. 

Preisträger*innen Kategorie: Gesund in Grätzel und Bezirk

1. Preis: Essen retten, gesund jausnen
mojosa / Balu&Du – Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel

2. Preis: Community Nurses – Gesundheitsförderung im Bezirk
Fonds Soziales Wien; Pflege- und Betreuungsdienste

3. Preis: Rote Box
Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in der MA 24

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

Preisträger*innen Kategorie: Gesund in Einrichtungen/Organisationen

1. Preis: Gesund X3
Stadt Wien – Kindergärten, Rötzergasse 21

2. Preis: LISTEN! – Living Interconnected Student Engagement
FH Campus Wien

3. Preis: accessible.fitness – Workouts beyond Limitation
FH St. Pölten, Department Gesundheit

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

Preisträger*innen Kategorie: Jahresschwerpunkt 2024 „Gesunde Jugend“

1. Preis: Jugendclub goes Jugendzentrum
Schulzentrum Paulusgasse

2. Preis: Starke Mädchen* Gute Zukunft
Volkshilfe Wien

3. Preis: Gesund durch Beziehung
younus – Mentoring

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

Preisträger*innen Medienpreis zum Jahresschwerpunkt „Gesunde Jugend“

„Geschichten der Genesung: Wie man als Jugendliche eine psychische Erkrankung bewältigt“
Radiobeitrag von Miriam Steiner, ausgestrahlt auf: Radio Ö1 / ORF 

„Große Last auf kleinen Schultern“
Artikel von Naz Kücüktekin, erschienen in: MO Magazin

„Krankheiten betreffen das gesamte Familiensystem“
Artikel von Köksal Baltaci; erschienen in: Die Presse

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

WiG/Zsolt Marton

Das könnte Sie auch interessieren